Vollholzhaus

Das System Vollholz kommt ganz ohne Leim und Metall aus. Vielmehr werden sechs bis acht Lagen ungehobelte Bretter in verschiedenen Ausrichtungen aufeinandergelegt und mit Holzdübeln verbunden. Auf diese Weise entstehen Elemente komplett aus Holz. Sie regeln Luftfeuchtigkeit, reduzieren Schall sowie hochfrequente Strahlungen und sind frei von Schadstoffen. Dank der Oberfläche aus reinem, unbehandeltem Holz entsteht ein natürliches, behagliches Raumklima. Um dem Anspruch des nachhaltigen Bauens gerecht zu werden, gilt es, alle Prozesse entsprechend zu optimieren. Wir setzen deshalb auf einheimisches (Mond-)Holz, kurze Transportwege, schonende Verarbeitung und sanfte Oberflächenbehandlung.

Die Herstellung erfolgt in drei Schritten:

  1. Legen und aufeinanderschichten der Bretter in sechs bis acht Lagen
  2. Bohrung der Dübellöcher und einsetzen der Buchendübel
  3. Zuschneiden und bearbeiten: Konturen sägen, Steckdosen bohren, Fenster und Türen ausschneiden. Abschliessend werden die sichtbar bleibenden Oberflächen gehobelt und gebürstet.

Die Herstellung erfolgt in drei Schritten:

  1. Legen und aufeinanderschichten der Bretter in sechs bis acht Lagen
  2. Bohrung der Dübellöcher und einsetzen der Buchendübel
  3. Zuschneiden und bearbeiten: Konturen sägen, Steckdosen bohren, Fenster und Türen ausschneiden. Abschliessend werden die sichtbar bleibenden Oberflächen gehobelt und gebürstet.

Mondphasenholz- in Einklang mit der Natur

Mondphasenholz ist nicht nur besonders dauerhaft und resistenter gegenüber Schädlingen, sondern auch stabiler und härter als konventionell geschlagenes Holz. Bei der Ernte spielt der Zeitpunkt in Abhängigkeit der Mondphase eine zentrale Rolle. Die Bäume werden während bestimmter Mondphasen geringelt oder geschlagen und einige Wochen liegen gelassen, bevor sie entastet und ins Sägewerk zur Weiterverarbeitung gebracht werden. Die ofentrockenen Bretter werden dann zu uns ins Werk gebracht, woraus schliesslich Wand-, Decken- und Dachelemente produziert werden.

Rohstoff Holz – aus und für die Region

Für die Massivholzproduktion werden vorwiegend Fichten und Weisstannen verarbeitet. Das Rundholz aus heimischen Wäldern wird in regionalen Sägewerken zu rohen Brettern verarbeitet. Diese Bretter kommen zu uns in die Produktionshalle und werden erst dann zu Vollholz-Elementen zusammengedübelt. Durch die kurzen Transportwege und die energiearme Rohstoffgewinnung ist dieser Prozess nachhaltig und ressourcenschonend.